3D-Druck in der Zahntechnik

3D-Druck in der Zahntechnik

3D-Druck in der Zahntechnik – Ein neuer Meilenstein für eine wirtschaftliche Gesundheitsversorgung

Der 3D-Druck revolutioniert die Zahntechnik, indem er zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung im Gesundheitssystem beiträgt. Insbesondere durch den Einsatz von Photopolymeren ermöglicht der 3D-Druck erhebliche Fortschritte, wie etwa verbesserte Materialien und optimierte Prozesse bei gleichzeitig reduzierten Kosten.

Finden Sie heraus, welche Anwendungsmöglichkeiten der 3D-Druck Zahntechnik bietet, wie beispielsweise bei Implantaten oder kieferorthopädischen Behandlungen, und wie die Technologie – dank der vielfältigen Eigenschaften des Photopolymerharzes – die Behandlung auf jeden einzelnen Patienten anpassen lässt.

Was ist 3D-Druck in der Zahntechnik?

3D-Druck in der Zahntechnik bezeichnet die Herstellung dentaler Produkte wie Modelle, Schienen, Kronen, 3D-gedruckte Implantate oder Bohrschablonen durch schichtweises Aufbauen aus digitalen 3D-Daten. Statt zu fräsen oder zu giessen, entstehen patientenspezifische Bauteile direkt aus Kunststoff- oder Metallmaterialien, oft mit hochpräzisen Verfahren wie SLA, DLP oder Metall-3D-Druck.

Der gesamte Prozess ist digital vernetzt: Vom Intraoralscan über das CAD-Design bis zur Fertigung im Drucker. Das spart Zeit, reduziert manuelle Arbeitsschritte und ermöglicht schnelle, individuelle Lösungen direkt in Praxis oder Labor – auch für den Bereich 3D-Druck Implantate.

3D Printing in Dentistry - Header.jpg



3D-Drucktechnologien für die Zahntechnik

Im Bereich der 3D-Druck-Technologien für die Zahntechnik stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, darunter Stereolithografie (SLA), Digital Light Processing (DLP) und Masked Stereolithography (mSLA).

Jede dieser Technologien bietet spezifische Vorteile und Einschränkungen, die je nach Anwendungsbereich – wie beispielsweise der Herstellung von Alignern oder Implantaten – entscheidend sind.

SLA (Stereolithografie)
Ein Laser härtet flüssiges Harz schichtweise aus. SLA liefert höchste Präzision und glatte Oberflächen – ideal für Bohrschablonen, Präsentationsmodelle und temporäre Restaurationen.

DLP (Digital Light Processing)
DLP nutzt einen Projektor zur gleichzeitigen Belichtung ganzer Schichten. Das DLP-3D-Druckverfahren ist schneller als SLA und eignet sich besonders für großvolumige Modellproduktionen – z. B. Alignerformen oder Schienenserien.

mSLA (Masked Stereolithography)
Kombiniert LED-Lichtquelle und LCD-Maske für kosteneffiziente Desktop-Systeme. mSLA ist oft die erste Wahl für Praxen, da es präzise und platzsparend arbeitet.

LMF / SLM (Laser Metal Fusion)
Im Metall-3D-Druck wird Metallpulver mittels Laser schichtweise verschmolzen. Typische Materialien: CoCr oder Titan. LMF eignet sich für Implantat-Abutments, Brückengerüste und dauerhafte Versorgungen.

3D-Druck Zahntechnik und seine Anwendungsbereiche

Der Einsatz von Photopolymeren im 3D-Druck hat in der Zahntechnik bereits bedeutende Fortschritte hervorgebracht. Sowohl für Zahnarztpraxen als auch für Universitäten trägt er zu einer verbesserten Patientenversorgung, kürzeren Behandlungszeiten bei gleichzeitig besseren Resultaten sowie einer höheren Kosteneffizienz bei.

3D-Druck Implantate

3D-gedruckte Implantat-Komponenten wie individuelle Abutments oder Kronengerüste ermöglichen eine präzise Anpassung an die jeweilige Patientenanatomie. Mithilfe digitaler Planung (CAD) und moderner additiver Fertigungstechnologien wie SLA oder LMF lassen sich Funktion, Stabilität und Ästhetik signifikant verbessern – bei minimalem manuellem Aufwand.



Auch temporäre oder endgültige Suprakonstruktionen können passgenau und patientenspezifisch gefertigt werden, was die Behandlungszeit verkürzt und die Versorgungsqualität erhöht. Der 3D-Druck von Implantaten bietet damit neue Möglichkeiten für effiziente, individualisierte Implantatversorgungen auf höchstem Niveau.

Kieferorthopädische Behandlung

Der 3D-Druck in der Zahntechnik ermöglicht die präzise Herstellung massgeschneiderter kieferorthopädischer Brackets, die individuell auf die Zahnanatomie jedes Patienten abgestimmt sind. Diese Brackets können so gestaltet werden, dass sie sicher und effizient sitzen. Der Photopolymer-Druck wird zum Beispiel häufig zur Herstellung von Alignern verwendet.

Der Kieferorthopäde nimmt zunächst digitale Scans der Zähne des Patienten auf, anhand derer er eine Reihe von Alignern entwirft, die die Zähne nach und nach in die gewünschte Position bringen. Bei diesem Verfahren werden die Formen in 3D gedruckt, während die Aligner unter Verwendung von Kunststofffolien wie Polyethylenterephthalatglykol (PETG) oder thermoplastischem Polyurethan (TPU) thermogeformt werden.

 

Das spart nicht nur Zeit im Labor, sondern erhöht die Genauigkeit der Behandlung und reduziert manuelle Fehlerquellen.

3D-1-_Zähne_957x508px.jpg


Chirurgische Schablonen

Der Einsatz von Photopolymer-3D-Druck in der Zahntechnik hat sich als bahnbrechend bei der Herstellung von Schablonen für unterschiedlichste Anwendungen erwiesen, darunter Kieferorthopädie, Implantologie und Kieferchirurgie. Durch die Möglichkeit, hochpräzise und detailreiche Ergebnisse zu erzielen, eignet sich diese Technologie zudem hervorragend für chirurgische Eingriffe

Bohrschablonen sind wichtige Hilfsmittel, die Chirurgen bei der Durchführung präziser und minimalinvasiver Eingriffe unterstützen. Während des Eingriffs wird die Bohrschablone über die Anatomie des Patienten gelegt und hilft dem Chirurgen dabei, präzise Schnitte zu setzen, Implantate zu positionieren oder andere Verfahren durchzuführen. Sie sorgt dafür, dass die chirurgischen Eingriffe genau wie geplant ablaufen, wodurch das Risiko von Fehlern oder Komplikationen verringert wird.


Einsatz bei der Ausbildung

Der 3D-Druck in der Zahntechnik eröffnet neue Möglichkeiten für die praxisnahe Ausbildung von Studierenden und Fachkräften. Mit hochpräzisen, 3D-gedruckten Modellen von Zähnen, Kiefern und oralen Strukturen lassen sich chirurgische Eingriffe wie Extraktionen, Präparationen oder das Setzen von 3D-Druck Implantaten realitätsnah und risikofrei trainieren.

Zahnmedizinische Fakultäten nutzen den 3D-Druck auch zur Erstellung patientenspezifischer Modelle aus echten klinischen Fällen, um Behandlungsoptionen zu demonstrieren und interaktive Planungsübungen zu ermöglichen. Darüber hinaus verbessern die Modelle die Kommunikation mit Patienten, z. B. durch visualisierte Aufklärung vor operativen Eingriffen oder bei Implantatplanungen.

Vorteile von 3D-Druck Zahntechnik

Die Photopolymerisation im 3D-Druck für die Zahntechnik bietet viele Vorteile in Bezug auf individuelle Anpassung,, höhere Flexibilität und geringere Kosten. Im folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Vorteile des Photopolymer 3D-Drucks beschrieben.

Materialeffizienz

Materialeffizienz im 3D-Druck in der Zahntechnik bedeutet die Reduktion von Abfällen und die optimale Nutzung von Ressourcen, um nachhaltigere und kosteneffiziente Produktionsprozesse zu gewährleisten.  Der Photopolymer-3D-Druck als Teil der additiven Fertigung bietet hier entscheidende Vorteile: Durch das schichtweise Aufbauen wird nur dort Material eingesetzt, wo es tatsächlich benötigt wird.

Dieses Verfahren der additiven Fertigung ist von Natur aus effizienter als subtraktive Methoden wie Fräsen oder Giessen, bei denen häufig überschüssiges Material entfernt werden muss. Darüber hinaus ist bei dieser innovativen Fertigungsmethode kein grosser Bestand an vorgefertigten Artikeln erforderlich, was die Materialvorräte und den Abfall reduziert. Methoden wie Stereolithographie (SLA) oder Material Jetting nutzen hochauflösende Drucktechnologien, um komplizierte Details mit hoher Genauigkeit zu erzielen.

Dezentralisierte Produktion

Der Photopolymer-3D-Druck ermöglicht eine echte Dezentralisierung der Fertigung: Zahnkliniken und Labore können Versorgungen direkt vor Ort produzieren, von Bohrschablonen über Modelle bis hin zu provisorischen Kronen oder 3D-Druck Implantaten.

Das reduziert die Abhängigkeit von externen Lieferanten, verkürzt die Vorlaufzeit und steigert die Flexibilität im Praxisalltag. Besonders in Notfallsituationen können z. B. provisorische Prothesen oder Schienen innerhalb weniger Stunden hergestellt werden – ohne den Umweg über externe Labore.

In Kombination mit Intraoralscans und CAD-Software entstehen vollständig digitale Workflows, die eine schnelle, kontrollierte und skalierbare Versorgung ermöglichen, ganz ohne zentrale Produktionsinfrastruktur.

Geringere Arbeitskosten

Da der 3D-Druck Zahntechnik den Produktionsprozess durch den Einsatz der Vat-Photopolymerisation optimiert, können gleichzeitig die Arbeitskosten in der gesamten Branche gesenkt werden. Der 3D-Druck automatisiert die Produktion zunehmend und macht die manuelle Arbeit bei der Herstellung von zahnmedizinischen Hilfsmitteln und Prothesen nahezu überflüssig. Sobald der 3D-Drucker eingerichtet und der digitale Entwurf fertig ist, erfordert der Druckprozess nur noch minimale menschliche Eingriffe.

Mit einem 3D-Drucker vor Ort können Zahnkliniken und -labors zahnmedizinische Apparate und Modelle selbst herstellen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Herstellung auszulagern, was zu Kosteneinsparungen bei externen Produktionskosten führt. Der 3D-Druck von Photopolymeren kann daher zu einer erheblichen Senkung der Arbeitskosten und einer Steigerung der Effizienz in Zahnarztpraxen und Labors beitragen.

Massanfertigung

Ob Kronen, Brücken, Aligner, Retainer oder Implantat-Komponenten – der 3D-Druck ermöglicht die patientenspezifische Herstellung direkt aus digitalen Daten. So entstehen Versorgungen, die funktional wie ästhetisch optimal passen.

Auch bei chirurgischen Bohrschablonen oder 3D-Druck Implantaten zeigt sich der Vorteil: minimalinvasives Arbeiten, schnellere Eingriffe und weniger Anpassungen im Behandlungsverlauf.

Herausforderungen und Limitierungen des 3D-Drucks für Zahnimplantate

Trotz aller Vorteile, stehen Zahnärzte und Labore bei der Einführung des 3D-Drucks für Zahnimplantate vor Herausforderungen:

  • Materialeinschränkungen: Nicht alle Materialien sind für langfristigen Zahnersatz geeignet.
  • Strenge Regularien: CE-Kennzeichnung & FDA-Zulassungen sind für medizinische Anwendungen verpflichtend.
  • Kosten für Spezialgeräte: Hochwertige 3D-Drucker erfordern hohe Anfangsinvestitionen.

Photopolymere im 3D-Druck für die Zahntechnik

Photopolymere bilden die Grundlage vieler dentaler 3D-Druckverfahren – etwa bei SLA oder DLP. Mehr zu den Anforderungen und Auswahlkriterien für biokompatible 3D-Druckmaterialien erfahren Sie hier.

Ein typisches Photopolymerharz besteht aus drei Hauptkomponenten:

Monomere & Oligomere
Diese reaktiven Bausteine bestimmen, wie flexibel, zäh oder präzise ein Material ist. In der Zahntechnik beeinflussen sie z. B. die Bruchfestigkeit bei Prothesen oder die Elastizität von Alignerformen.

Photoinitiatoren
Photoinitiatoren wandeln Licht in Energie um und starten so den Aushärtungsprozess. Sie sind entscheidend für die Belichtungsgeschwindigkeit und Detailgenauigkeit im Druckprozess – besonders bei filigranen Strukturen wie Bohrschablonen.

Additive
Additive regulieren Fliesseigenschaften, Aushärteverhalten oder Farbgebung. Sie sorgen z. B. für die Transparenz von Alignermodellen oder die Stabilität bei temporären Kronen.

Photopolymere bereichern die Gesundheitsversorgung

Die Geschwindigkeit und Effizienz eines 3D-Druckers in der Kieferorthopädie ist entscheidend, um kurze Produktionszeiten und einen hohen Durchsatz zu gewährleisten. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung von massgeschneiderten Lösungen anstelle von Einheitsgrössen, während die Produktionszeit und die Kosten deutlich sinken.

RAHN ist Ihr Partner für 3D-Drucklösungen und ein zuverlässiger Lieferant von Rohstoffen für 3D-Druckharze für die Entwicklung von leistungsstarken 3D-Photopolymeren. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten, um die beste Lösung für Ihr Projekt zu finden.

Ihr persönlicher Kontakt

Roger Küng

Roger Küng

Head of Operations EnergyCuring

RAHN AG