EnergyCuring News

EnergyCuring News

Oktober 2025

German Ink Ordinance (GIO): Sind Sie bereit für 2026?

Die Übergangsfrist endet bald! Ab dem 1. Januar 2026 wird die German Ink Ordinance (21. Änderung der Bedarfsgegenständeverordnung) rechtsverbindlich.

Was bedeutet das konkret?

  • Stoffe, die in der Positivliste der GIO aufgeführt sind, dürfen in Druckfarben und Beschichtungen für Lebensmittelkontaktmaterialien verwendet werden.
  • Alternativ dürfen auch nicht gelistete Stoffe verwendet werden, sofern sie einen Migrationswert von weniger als 10 Parts per Billion (ppb) aufweisen und keine karzinogenen, mutagenen oder reproduktionstoxischen (CMR) Eigenschaften zeigen.
  • Die Einhaltung der Schweizer Verordnung oder der EU-Rahmenverordnung (EG Nr. 1935/2004) reicht für den deutschen Markt nicht mehr aus.

Wichtige Auswirkungen:

  • Alle Lebensmittelkontaktmaterialien müssen der GIO entsprechen, um Zugang zum deutschen Markt zu erhalten.
  • Bestehende Formulierungen müssen möglicherweise überarbeitet, migrationsgeprüft oder durch konforme Stoffe ersetzt werden.
     

GIO-Oktober_2025.png

Wie RAHN helfen kann: Mit jahrelanger regulatorischer Expertise bieten wir: 

  • Umfassende Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften für Lebensmittelkontaktmaterialien und anderen Chemikalienverordnungen (z. B. REACH, …)
  • Beratung zu alternativen Rohstoffen
  • Strategische Planung für eine reibungslose Umstellung

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie Ihre Formulierungen zukunftssicher machen können
 

 


Oktober 2025

Anerkennung für Spitzenleistungen: EcoVadis Goldmedaille

Wir sind stolz darauf, mit der EcoVadis Goldmedaille ausgezeichnet worden zu sein und damit zu den Top 5% von über 150000 Unternehmen weltweit zu gehören.

EcoVadis ist ein führender Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen und bewertet Organisationen anhand von 21 Kriterien in vier zentralen Bereichen:

  • Umweltauswirkungen
  • Arbeits- und Menschenrechte
  • Ethische Geschäftspraktiken
  • Nachhaltige Beschaffung

Diese Auszeichnung steht für unser Engagement in Sachen Nachhaltigkeit – und spornt uns an, weiterhin Verantwortung entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette zu übernehmen.

EcoVadis medal 2025.png


August 2025

Warum die UV/EB-Härtungstechnologie die Coil-Coating-Branche revolutioniert

Die Coil-Coating-Branche setzt zunehmend auf die VOC-freie UV/EB-Härtungstechnologie – dank Weiterentwicklungen in der Harztechnologieund Anwendungsmethoden.

Die European Coil Coating Association (ECCA) bezeichnet die UV/EB Technologie als entscheidenden Faktor für die Dekarbonisierung der Industrie, und führende Hersteller steigen bereits um.

Vorteile der UV/EB-Härtung:

  • Reduzierter Energieverbrauch: geringere Betriebskosten und Umweltbelastung
  • Lösemittelfreie Formulierungen: fördern Nachhaltigkeit und senken Emissionen
  • Verbesserte Materialeffizienz: weniger Abfall und verbesserte Leistung

 

 


Schauen Sie sich unser neuestes Video an: Erfahren Sie, wie UV/EB-Härtungstechnologien Coil Coating revolutionieren – mit schnellerer, umweltfreundlicherer und kosteneffizienterer Produktion bei gleichzeitig hervorragender Produktleistung.


August 2025

Neuer 3D-Druck-Lab Report verfügbar!

Möchten Sie Ihre 3D-Druckprojekte mit Hochleistungsmaterialien optimieren, die für Präzision und Zuverlässigkeit entwickelt wurden?

Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten im Photopolymer-3D-Druck mit RAHNs fortschrittlichem Materialportfolio – darunter Oligomere, Monomere, Stabilisatoren und Photoinitiatoren.

Unsere Lösungen wurden entwickelt um den hohen Anforderungen von Branchen wie der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Wearables gerecht zu werden und sind auf optimale Leistung und Druckbarkeit zugeschnitten.

Dieser Bericht bietet:  

  • Produktempfehlungen von Experten
  • Startformulierungen für elastische, robuste und hochfeste Anwendungen
  • Einblicke zur Verbesserung der Materialeigenschaften und Prozesseffizienz RAHN bringt weltweite Expertise und umfassende Unterstützung für UV-Anwendungen in den schnell entwickelnden 3D-Druckmarkt.

Was auch immer Ihre Anforderungen sind – wir bieten bewährte Materialien mit umfangreicher technischer Erfahrung und erstklassiger technischer und regulatorischer Unterstützung.

Lesen Sie unseren neuen 3D-Druck-Lab Report, der Ihnen wertvolle Informationen zur Auswahl geeigneter Materialien für Ihre Photopolymer-3D-Druckformulierung liefert.

 

3D Printing Lab report 2025 cover.jpg

Ihr persönlicher Kontakt

Roger Küng

Roger Küng

Head of Operations EnergyCuring

RAHN AG