Nachhaltigkeit
Der Anspruch an ein sorgfältiges unternehmerisches Handeln ist seit jeher tief verwurzelt in unserem Unternehmen. Seit bereits mehr als 80 Jahren verfolgen wir einen umsichtigen, undogmatischen Ansatz, der alle Aspekte von Nachhaltigkeit umfasst.
RAHN's sozio-ökonomischer Einfluss wird jährlich beurteilt, Ziele werden definiert und Aktionen implementiert. Die Resultate daraus werden gemessen und transparent dargelegt.
Rahn-Stiftung
Die Rahn-Stiftung wurde 2003 aus Anlass des 70. Geburtstags von
Hans Konrad Rahn mit einem Stiftungskapital von CHF 250’000 gegründet. Heute verfügt die Stiftung über ein Organisationskapital von rund CHF 2,6 Millionen.
Rahn Kulturfonds
Der Rahn Kulturfonds wird durch grosszügige finanzielle Beiträge der RAHN AG gespiesen. Er fördert herausragende Studierende an Schweizer Musikhochschulen.
Alle zwei Jahre wird der Rahn Musikpreis Wettbewerb durchgeführt. Der Rahn Kulturfonds vergibt Stipendien, verleiht Instrumente an herausragende junge Musikerinnen und Musiker und unterstützt Institutionen, die die Förderung von klassischer Musik aller Sparten und Epochen zum Ziel haben.
Rahn-Stiftung
Die Rahn-Stiftung (früher Hans Konrad Rahn-Stiftung) wurde 2003 aus Anlass
des 70. Geburtstags von Hans Konrad Rahn mit einem Stiftungskapital von
CHF 250’000 gegründet. Heute verfügt die Stiftung über ein Organisationskapital von rund CHF 2,6 Millionen.
Die Stiftung setzt die Aufgabe des Rahn-Hilfswerkfonds fort, der während Jahrzehnten sowohl soziale Projekte in der Region Zürich unterstützte als auch Beiträge an die Katastrophenhilfe in der Schweiz und im Ausland leistete.
Wie der Hilfswerkfonds damals erhält auch die Stiftung heute jährlich einen Anteil des Cashflows der RAHN AG. Dazu kommen grosszügige Spenden der Familie Rahn und weiterer Gönnerinnen und Gönner. Auf dieser Grundlage wird unsere Stiftung ihre Unterstützungstätigkeit in den kommenden Jahren im bewährten Stil fortsetzen können.
Die Stiftung unterstützte 2022 verschiedene soziale Institutionen mit
insgesamt CHF 283'000 (2021: CHF 296'000).
Beispiele bewilligter Gesuche 2022
Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen AES, Zürich
Unterstützung der Präventionskampagne.
Stiftung Simpera, Flaach
Beitrag an die Ausbildung von Blinden- und Assistenzhunden.
CEVI Region Zürich
Mitfinanzierung des Regionallagers 2022.
Stiftung Kind und Autismus, Urdorf
Spende zugunsten des Kompetenzzentrums.
ZwüscheHalt, Zürich
Beitrag an den Aufbau eines Vaterhauses
Verein AURORA, Zürich
Unterstützung der Kontaktstelle für Verwitwete mit minderjährigen Kindern.
Stiftung Märtplatz, Freienstein
Spende zugunsten der Eingliederung junger Menschen.
Procap, Zürich
Mitfinanzierung der Selbsthilfeorganisation von Menschen mit einer Behinderung.
Verein peribass, Winterthur
Spende an den Aufbau eines Projektes im Bereich Familienschutz.
Stiftungsrat
Urs Lauffer
Präsident,
Präsident Fritz-Gerber-Stiftung
für begabte junge Menschen
Fritz Frischknecht
lic. oec., Sekretär
Sascha Kümin Grell
lic. iur.
Markus L. Meyer
COO der RAHN AG
Prof. Katharina Prelicz-Huber
Nationalrätin,
Präsidentin VPOD Schweiz
Ana Patricia Rahn Erden
lic. iur., Unternehmerin
Stiftungssitz
Rahn-Stiftung
Stefan Schelker
Kirchgasse 38
Postfach
8024 Zürich
Tel. +41 44 254 60 33
Gesuche
Diese sind schriftlich und begründet an die oben stehende Adresse zu richten.
Wiederholungsgesuche können frühestens 3 Jahre nach der letzten Unterstützung eingereicht werden.
Bankverbindung
UBS, 8098 Zürich
IBAN CH33 0026 7267 8336 9501 L
Ihr persönlicher Kontakt

Markus L. Meyer
Chief Operating Officer (COO), Vice President ICT+Processes
RAHN AG