Vom Problem
zur Lösung
Vom Problem
zur Lösung
Vom Problem zur Lösung:
Innovative Strategien für gängige technische und entwicklungsbezogene Herausforderungen
Herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe unserer Beauty Edition! Wir sind uns alle bewusst, wie frustrierend es sein kann, einen Rohstoff mit großartigen Eigenschaften oder einer tollen Marketing-Story zu entdecken, jedoch aufgrund von Schwierigkeiten bei der Anwendung oder Handhabung nicht wirklich voranzukommen.
Aus diesem Grund ist diese Ausgabe unserer Beauty Edition den Lösungen für häufig auftretende technische und entwicklungsbezogene Herausforderungen gewidmet.
Unser Ziel ist es, Ihnen praktische Lösungen anzubieten, mit denen Sie diese Hindernisse mühelos überwinden können. Zögern Sie nicht, uns Ihre Fragen zu stellen. Wir helfen gerne, die Komplexität Ihrer Projekte zu meistern.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
Mehr Schaum bitte...
Für eine positive Benutzererfahrung ist Schaumbildung ein Schlüsselfaktor, da sie mit dem Empfinden von Reinigung und Wirksamkeit des Produkts zusammenhängt. Es kommt jedoch nicht selten zu Herausforderungen während des Entwicklungsprozesses, wie unzureichendem Schaum oder schlechter Schaumqualität. Dies kann dazu führen, dass der Konsument die Wirksamkeit des Produkts negativer beurteilt, was letztendlich zu sinkenden Verkaufszahlen führen kann.
Kosmetikentwickler müssen daher effektive Lösungen finden, um diese Herausforderungen zu meistern und Produkte zu liefern, die die Erwartungen der Konsumenten erfüllen. Wir zeigen einige Optionen auf, die genutzt werden können, um die während der Entwicklung von Rinse-off-Produkten auftretenden Schaumprobleme zu adressieren.
1) Amilite™ ACS-12*
Amilite™ ACS-12 ist ein mildes anionisches Tensid, das von der Aminosäure L-Alanin abgeleitet ist.
Dieser Bestandteil zeigt beeindruckende Schaumbildungsfähigkeiten und bewirkt sogar in Gegenwart von Ölen einen reichhaltigen und langanhaltenden Schaum. Er hat zudem die Fähigkeit, das Schaumvolumen signifikant zu erhöhen, wodurch die Leistung von Tensiden wie Natriumlaurylethersulfat (SLES) und Cocoamidopropylbetain (CAPB) gesteigert wird, während Haut und Haar hydratisiert bleiben.
Amilite™ ACS-12 ist 100% natürlich und COSMOS- sowie Natrue-zertifiziert. Als Schaum-Booster wirkt es optimal in einem pH-Bereich zwischen 6 und 8.
*nur für unsere Kunden verfügbar in: AT, CH, DE, IE und UK
Empfohlene Einsatzkonzentration: 5 - 30%
INCI: Sodium Cocoyl Alaninate
Richtrezepturen-Booklet: hier klicken
Richtrezeptur: Self-foaming Cushion Feel Cleanser & Makeup Remover
Produktpräsentation: hier klicken
(Es sei darauf hingewiesen, dass diese Lösung möglicherweise für Produkte ungeeignet ist, die quaternäre Ammoniumverbindungen wie Quats enthalten)..
*nur für unsere Kunden verfügbar in: AT, CH und DE
Empfohlene Einsatzkonzentration: 0.1%
INCI: Xanthan Gum
Präsentation "Der Schaum ist ein Traum": hier klicken
2) Keltrol CG-SFT*
Xanthan Gum (Keltrol CG-SFT) kann in geeigneter Konzentration die Schaumeigenschaften eines Produkts signifikant verbessern. Seine Fähigkeit als Schaumbooster wird auf die Bildung eines stabilisierenden Netzwerks zurückgeführt, welches den Schaum fixiert und somit verbessert (von links nach rechts):
- 5 % Amisoft ECS-22W und 95 % entmineralisiertes Wasser
- + 0,1 % Xanthan: hervorragendes Volumen & Cremigkeit
- + 0,2 % Xanthan: Schaum wird spröde und erzeugt grössere Blasen
3) Amisafe® LL-DS-22*
AMISAFE® LL-DS-22 ist ein Texturmodifizierer auf Aminosäurebasis, der aus L-Lysin, Laurinsäure und Sebacinsäure aufgebaut ist. Die einzigartigen Eigenschaften entstammen seiner Gemini-Tensid-Struktur (Gemini=Zwilling), sowie den strukturbildenden Eigenschaften.
Es wirkt in schäumenden Reinigungsprodukten als Schaumbooster und verleiht trockener Haut und trockenem Haar seidige Glattheit. AMISAFE® LL-DS-22 ist ein 100% natürlicher Rohstoff.
Die Moleküle von AMISAFE® LL-DS-22 sind imstande ein Netzwerk aus Fasern zu bilden, welches die Schaumeigenschaften eines Produkts verbessert. Durch diese Netzwerkstruktur erhalten die Luftblasen Stabilität, was zu einem Anstieg des Schaumvolumens führt.
*nur für unsere Kunden verfügbar in: AT, CH, DE, IE und UK
Empfohlene Einsatzkonzentration: 0.5 - 1.0%
INCI: Disodium Sebacoyl Bis-Lauramidolysine
Präsentation "Der Schaum ist ein Traum": hier klicken
Produktpräsentation: hier klicken
Tensidverdickung…transparent und natürlich?
Der Prozess des Andickens eines Tensidprodukts kann eine komplexe Aufgabe sein, für die es keine Universallösung gibt. Die Wahl des Tensids, pH-Wert und andere Inhaltsstoffe spielen eine entscheidende Rolle und können sich oft gegenseitig beeinträchtigen, so dass es schwierig ist, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen Darüber hinaus kann die Einhaltung bestimmter natürlicher oder branchenspezifischer Vorschriften die Komplexität des Prozesses erhöhen.
Dürfen wir vorstellen: GENUVISCO® Carrageen CG-129, ein lambda-Carrageenan, das durch Extraktion aus Rotalgen gewonnen wird. Es ist ein anionisches wasserlösliches Biopolymer, das wässrige Lösungen andickt. GENUVISCO® Carrageenan CG-129 bietet eine hervorragende Lösung für die Herausforderungen des Andickens von Tensidprodukten, da es unabhängig von dem verwendeten Tensidtyp wirkt und zu einem glatten und fliessfähigen hochtransparenten Endprodukt führt.
*nur für unsere Kunden verfügbar in: AT, CH und DE
Empfohlene Einsatzkonzentration: 2 - 3%
INCI: Carrageenan
Richtrezeptur: Bee Sweet Honey Body Wash
Statement Surfactant Compability: hier klicken
Lösungen für eine optimale Enzymleistung
Es kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, Enzyme in wässrigen Systemen stabil zu halten. Entscheidend ist, einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Reaktivität zu finden, wodurch gewährleistet ist, dass das Enzym stabil bleibt, während es sein gewünschtes Aktivitätsniveau beibehält.
Ein effektiver Ansatz zur Verbesserung der Stabilität von Enzymen in wässrigen Systemen liegt in der Reduktion der Wasseraktivität unter Verwendung von Polyolen, wie beispielsweise Glycerin oder Butylenglykol, die oftmals in hohen Konzentrationen eingesetzt werden, um die Wasseraktivität zu minimieren. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Enzymaktivität eine bestimmte Wassermenge braucht, um ihre Konformation und maximale Funktionalität aufrechtzuerhalten.
Abbildung: Stabilität von Protease mit hohem Glyceringehalt
Sehen Sie sich unsere Richtrezeptur Wash Cream Enzyme-Active an.
Herausforderungen mit Ceramiden
Ceramide sind leistungsstarke Inhaltsstoffe für die Haut und stärken die schützende Lipidbarriere der Haut. Die Einarbeitung von Ceramiden in Kosmetikformulierungen kann jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich bringen, vorwiegend aufgrund der hohen Verarbeitungstemperaturen.
Ausserdem können Ceramide bei unsachgemässer Verarbeitung rekristallisieren, was zu einem inhomogenen Kosmetikprodukt führt und letztendlich dessen Gesamtqualität beeinträchtigt.
Ceramide III EP MB bietet eine einfach verarbeitbare Lösung für Formulierer, welche die vorteilhaften Hautbarrierewirkungen in ihre Formulierungen aufnehmen möchten. Dieses Produkt ist in Pelletform verfügbar und kann bei einer niedrigen Temperatur von 75°C verarbeitet werden. Dadurch wird der Herstellungsprozess signifikant vereinfacht.
Empfohlene Einsatzkonzentration: 0.05 – 0.5%
INCI: Ceramide NP
*nur für unsere Kunden verfügbar in: AT und CH
Richtrezeptur: How to Formulate Ceramides
Produktpräsentation: hier klicken
Produktpräsentation Technology: hier klicken
*nur für unsere Kunden verfügbar in: AT, CH, DE, IE und UK
ELDEW® SL-205* ist ein Aminosäure basiertes hochpolares Emolliens. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass es die Fähigkeit besitzt schwer lösliche funktionelle Stoffe, wie Ceramide, effizient in Lösung zu bringen. Dadurch wird die Implementierung von Problemstoffen deutlich vereinfacht und es verbessert zudem die Produktstabilität. ELDEW® SL-205 sorgt darüber hinaus für ein glattes und leichtes Hautgefühl, was es zu einem sehr interessanten Inhaltsstoff macht.
Empfohlene Einsatzkonzentration: 5 - 10%
INCI: Isopropyl Lauroyl Sarcosinate
Produktpräsentation: hier klicken
Einheitliche Verteilung von Pigmenten und UV-Filtern
Das gleichmässige Verteilen von Pigmenten oder physikalischen UV-Filtern in Kosmetikformulierungen ist ein häufig auftretendes Problem, da diese leicht zu Agglomerierung neigen. Dies kann zu Unregelmässigkeiten und Verlusten in der Wirkung führen. Eine gleichmässige Verteilung dieser Partikel ist also essenziell, um eine gute Produktleistung zu erhalten.
Prodew™ 700 kann aufgrund seiner hervorragenden Pigmentdispergier-Eigenschaften dazu beitragen, Pigmente gleichförmig in der Formulierung zu verteilen. Dies führt zu einer verbesserten Deckkraft und einem effektiveren UV-Schutz. Ideale Anwendungsgebiete sind entsprechend Make-up-Formulierungen und Produkte mit physikalischem UV-Schutz.
Prodew™ 700 ist eine 50% wässrige Lösung, die sich leicht in Emulsionen einarbeiten lässt.
Empfohlene Einsatzkonzentration: 1 - 2%
INCI: Sodium PCA, Sodium Polyaspartate, Butylene Glycol, Betaine, Zinc PCA, Sodium Citrate, Arginine, Serine, Lysine HCl, Glutamic Acid, Water
*nur für unsere Kunden verfügbar in: AT, CH, DE, IE und UK
Präsentation "Enhancement of Sun Screening Effect": hier klicken
Produktpräsentation: hier klicken
Bakuchiol, Babchi-Öl und Bakuchi-Öl - was ist das einzig Wahre?
Sytenol® A kommt Ihnen sehr wahrscheinlich bekannt vor. Es handelt sich um eine Substanz, die aus reinem Bakuchiol besteht und weltweit als sanftere Alternative zu Retinol Beachtung findet. Möglicherweise sind Ihnen verschiedene Produkte auf dem Markt bekannt, wie zum Beispiel Babchi-Öl oder Bakuchi-Öl, die ähnliche Auslobungen hinsichtlich Reinheit und Eigenschaften aufstellen. Diese Vielfalt kann jedoch zu Verwirrung und potenziell irreführenden Informationen führen, wenn es darum geht, das "richtige Produkt" auszuwählen.
Babchi-Öl und Bakuchiol unterscheiden sich bereits deutlich in Bezug auf ihr Extraktionsverfahren. Babchi-Öl wird wie andere Samenöle durch Kaltpressen der Babchi-Samen gewonnen und enthält unter anderem Bakuchiol. Um reines Bakuchiol zu erhalten, sind jedoch weitere Isolationsschritte erforderlich. Dies ist besonders wichtig, um das allergenwirkende Psoralen vollständig zu entfernen, das in kaltgepresstem Babchi- oder Bakuchi-Öl noch enthalten sein kann. Nur in sauber aufgereinigtem, reinem Bakuchiol ist sichergestellt, dass kein Psoralen enthalten ist.
Laut einer Studie enthalten Babchi- oder Bakuchi-Extrakte, die auf dem Markt erhältlich sind, einen geringen Anteil an Bakuchiol (1,6% - 12%). Es fehlt jedoch an einer Standardisierung, was bedeutet, dass diese Extrakte auch reizende oder unerwünschte Chemikalien in potenziell schädlichen Konzentrationen enthalten können. Wenn Sie Produkte mit Babchi-Samenöl oder Bakuchi-Öl kaufen und verwenden möchten ist es schwierig festzustellen, wie viel Bakuchiol tatsächlich enthalten ist, da Hersteller nicht verpflichtet sind diese Informationen offenzulegen.
Im Gegensatz dazu ist Sytenol® A hochreines Bakuchiol mit einem spezifizierten Gehalt von >99% Aktivsubstanz und einem garantierten Psoralen-Restgehalt von maximal 25ppm. Dadurch wird eine hohe Wirksamkeit in Verbindung mit einer ausgezeichneten Verträglichkeit gewährleistet.
*nur für unsere Kunden verfügbar in: AT, CH, FR und UK
Präsentation "Retinol to Bakuchiol": hier klicken
Technische Information "Sytenol A vs generic Bakuchi extract": hier klicken
Produktpräsentation: hier klicken
Bakuchiol und Wasserlöslichkeit?
Eine häufig gestellte Frage ist, ob Bakuchiol in wässrigen Systemen löslich ist. Die kurze Antwort ist nein, da Bakuchiol eine ölige Komponente ist. Wir haben eine Lösung für Sie:
Symbio® solv clear plus MB
Die Einarbeitung von Sytenol® A in eine wässrige Lösung, wie beispielsweise ein Gesichtswasser, kann herausfordernd sein, da dies zu einer trüben Lösung führen kann. Obwohl Polysorbat 20 in solchen Fällen Abhilfe schaffen kann, wird es in Europa aufgrund seiner unnatürlichen ethoxylierten Eigenschaften (PEG) nicht anerkannt. Allerdings haben wir durch Laborversuche mit natürlicheren Lösungsvermittlern eine Lösung gefunden, die es ermöglicht, eine klare und transparente Lösung von Sytenol® A ermöglicht.
Mit Symbio® solv clear plus MB* kann eine transparente Lösung mit ausgezeichneter Solubilisierung und Farbleistung für Sytenol A erzielt werden (siehe Abbildung rechts). Um dieses Ergebnis zu erzielen, ist jedoch eine hohe Einsatzkonzentration von Symbiosolv Clear Plus erforderlich. In unseren Versuchen war eine Dosierung von etwa 6,6% Symbiosolv Clear Plus notwendig, um 0,3% Sytenol® A zu solubilisieren.
Empfohlene Einsatzkonzentration: 5 - 8%
INCI: Caprylyl/Capryl Glucoside, Aqua, Sodium Cocoyl Glutamate, Glyceryl Caprylate, Citric Acid, Polyglyceryl-6 Oleate, Sodium Surfactin
Probe 3a unterstreicht die hervorragende Solubillisierungsleistung für Sytenol A von Symbiosolv Clear Plus im Vergleich mit anderen Solubilisierungsmitteln.
*nur für unsere Kunden verfügbar in: AT und CH
Marketing Leaflet Symbio® solv clear plus MB: hier klicken
Produktpräsentation Symbio® solv clear plus MB: hier klicken
Produktpräsentation Sytenol® A: hier klicken
Ihr persönlicher Kontakt
Sandra Gut
Senior Application Laboratory Manager Cosmetics
RAHN (UK) Ltd.