3D-Druck

im Bauwesen

3D-Druck

im Bauwesen

Der 3D-Druck im Bauwesen - Ein Leitfaden

Photopolymere haben es weit gebracht - vom 3D-Druck in der Medizin, über den 3D-Druck von Schmuck bis hin zum 3D-Druck in der Automobilindustrie. Es handelt sich dabei um spezielle Flüssigkeiten, die sich durch die Einwirkung von UV-Licht verfestigen und dadurch das Potenzial besitzen, Produktionsverfahren zu optimieren und die Produktionskosten in vielen Branchen zu senken.

Die Ursprünge der Nutzung von Photopolymeren im Bauwesen liegen in Japan. Im Jahr 1981 entwickelte Dr. Hideo Kodama ein System zur schnellen Herstellung von Prototypen, indem er Photopolymerschichten druckte, die wie ein CAD-Modell aussahen. Drei Jahre später entwickelte Charles Hull die Stereolithografie (SLA). Seitdem hat der 3D-Druck im Bauwesen entscheidende Fortschritte gemacht, die zu optimierten Verfahren, geringeren Kosten und besseren Ergebnissen führen.

 

Die Vorteile des 3D-Drucks im Bauwesen

Additive Fertigung im Bauwesen hat zahlreiche Vorteile: schnellere Durchlaufzeiten, geringere Personalkosten, Abfallreduzierung sowie die Herstellung von hochwertigen und komplexen Konstruktionen.

Schnellere Konstruktion

Der 3D-Druck ermöglicht einen beschleunigten Bauprozess, der sogar nur die Hälfte der bisher benötigten Zeit in Anspruch nehmen kann. Bei Fertighäusern kommt dies noch deutlicher zur Geltung. Während die Konstruktion herkömmlicher Häuser mit normalen Bauverfahren Monate benötigt, sind 3D-gedruckte Fertighäuser in nur wenigen Tagen fertiggestellt.

Niedrigere Personalkosten

Neben den Materialkosten spielen die Personalkosten in der traditionellen Bauindustrie eine grosse Rolle. Als Faustregel kann man sagen, dass sich die Kosten auf 20 bis 40 % eines Projekts belaufen können. Da der 3D-Druck die Bauzeit verkürzt, werden auch die Arbeitskosten erheblich gesenkt.

Abfallreduzierung

Rohstoffe für 3D-Druck reduzieren den Abfall im Bausektor um bis zu 99 %, da die Materialien nur in der exakt benötigten Menge eingesetzt werden und kein Schneiden oder Formen erforderlich ist. Ausserdem wird unnötiger Abfall, der durch den Transport entsteht, vermieden, da die Materialien vor Ort gedruckt werden können.

Komplexe Designs

Der 3D-Druck im Bauwesen ermöglicht die Herstellung komplexer Konstruktionen ohne den Einsatz manueller Arbeit. Einzigartige, individuelle Designs können mit einem hohen Automatisierungsgrad von bis zu 80 % hergestellt werden.

Geringere Fehlerquote

Weniger Personal und mehr Automatisierung bedeuten gleichzeitig eine deutliche Reduzierung menschlicher Fehler und dadurch eine Risikominderung für Bauunternehmen und Kunden. Dadurch wird der Prozess im Vergleich zu traditionellen Baumethoden um einiges effizienter und zuverlässiger.

3D-Druck im Bauwesen und seine Anwendungen

Die additive Fertigung im Bauwesen sorgt für Präzision, Automatisierung und niedrige Investitionskosten. Die Anwendungsmöglichkeiten für Photopolymere im 3D-Druck sind beinahe endlos und reichen von der Erstellung von Prototypen bis hin zu tatsächlichen Architekturmodellen.

Erstellung architektonischer Modelle

Mit Photopolymeren lassen sich sehr genaue und präzise Architekturmodelle erstellen. Auf Grund der greifbaren und detailgetreuen Darstellung eines Gebäudes oder Bauwerks erfreut sich diese Methode immer grösserer Beliebtheit, denn die Architekturmodelle helfen Architekten und Kunden dabei, das Design vor dem Bau zu veranschaulichen

3D-Blog-Construction-957x480.jpg

Erstellung von Prototypen

3D-Druck Harz bietet die nötige Flexibilität, um eine Vielzahl von Prototypen zu erstellen. Dazu gehören beispielsweise Verkleidungsplatten, Fassaden und Einrichtungsgegenstände oder Vorrichtungen. Während herkömmliche Prototyping-Verfahren Tage oder Wochen in Anspruch nehmen, können Prototypen mit Hilfe von 3D-Druck in wenigen Stunden erstellt werden.

Herstellung von Bauteilen

Neben Prototypen werden Photopolymere auch für die Herstellung von Teilen des Endprodukts verwendet. Dazu gehören Verkleidungsplatten, Fassaden und Einbauelemente. Mit Polymeren in Bauqualität lassen sich sogar Wände und andere Strukturelemente herstellen.

Fazit: 3D-Druck im Bauwesen - eine bahnbrechende Technologie

Photopolymere und additive Fertigung im Bauwesen haben die gesamte Bauindustrie revolutioniert: Kunden und Unternehmen profitieren von schlanken Prozessen, geringeren Kosten und weniger Abfall, was für neuen Auftrieb in der Branche sorgt.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere 3D-Drucklösungen zu erfahren und darüber, wie Photopolymere Ihren Produktionsprozess optimieren können.

Ihr persönlicher Kontakt

Christopher Cocklan

Christopher Cocklan

3D Printing Business Development Manager EnergyCuring

RAHN USA Corp.